Akkordlohn berechnen - Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Zeitakkord und Geldakkord mit einem online Akkordlohnrechner.
|
![]() | TOP ▲ |
|
![]() | TOP ▲ |
Mit den nachfolgenden Akkordlohnrechnern lassen sich einige Kennzahllen für den Geldakkord und den Zeitakkord berechnen. Ich bitte um Verständnis, dass für die Richtigkeit der Ergebnisse keine Haftung übernommen wird. Mit den Akkordlohnrechnern lässt sich der Bruttolohn bestimmen. Der Nettolohn kann anschließend mit diesem Lohn-Rechner ermittelt werden.
Beim Akkordlohn wird zumeist ein Mindestlohn und zudem ein Akkordzuschlag gezahlt. Unterschieden wird der Geldakkord und der Zeitakkord. Der Lohn der Arbeiter hängt demnach entgegen dem Zeitlohn auch von der hergestellten Stückzahl ab. Der Stundenlohn erhöht sich daher bei steigender Stückzahl. An dieser Stelle sei zudem auf diesen Mindestlohn-Rechner hingewiesen, mit welchem sich auch der Stundenlohn Berechnen lässt.
Beim Geldakkordlohn wird der Lohn wie folgt berechnet:
Akkordlohn = Leistungsmenge * Stückgeldakkordsatz
Der Stückgeldakkordsatz wird dabei aus einem Mindestlohn und einem Akkordzuschlag hergeleitet. Beträgt der Stückgeldakkordsatz etwa 3 Euro und wird eine Leistungsmenge von 5 Stück/h hergestellt, so beträgt der Stundenlohn 15 Euro. Wird die Leistungsmenge auf 6 Stück/h gesteigert, erhöht sich der Stundenlohn auf 18 Euro/h.
Beim Zeitakkordlohn wird der Stückgeldakkordsatz weiter unterteilt in eine Vorgabezeit und einen Minutenfaktor. Der Zeitakkordlohn wird daher wie folgt berechnet:
Akkordlohn = Leistungsmenge * Vorgabezeit * Minutenfaktor
Die Vorgabezeit wird auf Basis einer Normalleistung berechnet. Die Einheit für den Minutenfaktor ist Euro/min.